Ellenbogen

Ellenbogen
*1. Am Ellenbogen fehlt's dem nicht, sondern da – (auf die Stirn zeigend). (Nürtingen.)
*2. Er hat seine Ellenbogen frei.
Er kann thun, was er will, er steht nicht unter Vormundschaft.
Frz.: Avoir ses coudées franches. (Lendroy, 786.)
Holl.: Hij heeft de ellebogen vrij. ( Harrebomée, I, 183.)
*3. Er hat zerrissene Ellenbogen und will Tuch verkaufen.
*4. Er weiss seine Ellenbogen zu rühren.
Holl.: Hij weet zijne ellebogen goed te roeren. (Harrebomée, I, 183.)
*5. Hei kann met dem Ellenboegen nit in de Taske kuemen. (Westf.)
Gibt ungern Geld aus oder hat keins zum Ausgeben.
Holl.: Hij kan met zijne ellebogen niet in zijn' zak komen. (Harrebomée, I, 183.)
*6. Küss mir den Ellenbogen. (Rottenburg.)
Euphemistische Umschreibung für die in ⇨ Arsch 25 enthaltene Aufforderung. Auch dafür ist der derbe Volkswitz an Formen reich. Man sagt: Kannst mi auf den Bank hinauflupfen, ro kann i selber. (Nürtingen.) – Kannst mich ⇨ Buckel(s.d.) kratzen. (Wien.) – Kannst mir den Buckel küssen, wo die Haut ein Loch hat. (Rottenburg.) – Kannst mir den Buckel 'runterrutschen, ... hinaufsteigen. Du kannst mir auf die Kirbe (Kirchweih) kommen. (Rottenburg.) – Kannst mi fünfern, hast um sechs (6 Uhr) Feierabend. (Stockerau.) – Kannst mir sonst was thun. Kannst mi gern haben. (Wien.) – Kannst mir den Zucker vom Kuchen lecken. Kannst mich küssen, wo ich schön bin, ... wo der Buckel ein Ende hat. O sang mir d' Gass na. Gang mir da hinten herum. (Nürtingen.) – Blas mir den Hobel aus. Leck oich der Geer. Blusst a ee woarm Luch. Schob mer de Tütte unds O ... mitte. (Gomolocke.) – Leck mich zu Patschke, da ist's nicht weit ins Kaiserliche. (Schles.) – Kannst mich neunundneunzigmal – ungeschoren lassen.
*7. Mit dem Ellenbogen in die Tasche greifen.
Holl.: Tot de ellebogen in het geld tasten. (Harrebomée, I, 183.)
*8. Vnder alle elenbogen ein küsslin1 machen. Franck. I, 6b; Körte, 1093a.
1) Kisslein. – Von übergrosser Sorgsamkeit. (Vgl. Grimm, III, 415.) Henisch (S. 818) hat: »Vnter allen elenbogen ein kässlin ehren.« (?)
[Zusätze und Ergänzungen]
*9. Bis an 'e Ellbuagen in Geld tasten.
*10. Er will die Ellenbogen frei behalten.
Seine Unabhängigkeit bewahren.
*11. Har kann net mitten Ehlbung in de Wik kumme. (Oberharz.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ellenbogen — haben bzw. Seine Ell(en)bogen zu gebrauchen wissen: sich rücksichtslos durchsetzen; vgl. französisch ›savoir jouer des coudes‹ (mit den Ellenbogen zu spielen wissen). Sich mit den Ellbogen durchboxen: Seinen Weg machen ohne Rücksicht auf andere.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ellenbogen — bezeichnet: das Oberarm Unterarm Gelenk Ellbogengelenk einen Berg in der Thüringischen Rhön, siehe Ellenbogen (Rhön) einen Nehrungshaken der Insel Sylt, siehe Ellenbogen (Sylt) den veralteten deutschen Namen der Stadt Malmö Ellenbogen ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellenbogen [1] — Ellenbogen, 1) der obere u. hintere Theil des Vorderarmes; daher Ellenbogenarterien, s.u. Armarterien; Ellebogengelenk u. Ellenbogenröhre, s.u. Armknochen C); Ellenbogengelenkentzündung (Olenarthrocace), als Gelenkrheumatismus beginnend od. als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ellenbogen [2] — Ellenbogen, Stadt, so v.w. Ellnbogen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ellenbogen — Ellenbogen,der:seineEllenbogengebrauchen:⇨rücksichtslos(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ellenbogen — Ellbogen * * * El|len|bo|gen [ ɛlənbo:gn̩], der; s, : Ellbogen. * * * Ẹl|len|bo|gen 〈m. 4〉 = Ellbogen * * * Ẹl|len|bo|gen usw.: ↑ Ellbogen usw. * * * Ẹll|bo|gen, Ellenbogen, der; s, [mhd. el(l)enboge, ahd. el( …   Universal-Lexikon

  • Ellenbogen — 1. Herkunftsname zu den Ortsnamen Ehlenbogen (Baden Württemberg), Ellbogen, Ellenbogen (Bayern), Elbogen/Loket (Westböhmen). 2. Wohnstättenname für jemanden, der an einer Biegung des Weges oder eines Wasserlaufs wohnte …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ellenbogen (Rhön) — Ellenbogen (Schnitzersberg) Lage von Ellenbogen (mit Schnitzersberg) in der Rhön Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Ellenbogen (Sylt) — Ellenbogen Blick vom Listland über den Königshafen zur Halbinsel Ellenbogen Gewässer 1 Lister Tief, Nordsee …   Deutsch Wikipedia

  • ELLENBOGEN, WILHELM — (1863–1951), Austrian politician. Born in Breclav (Lundenburg, Moravia), he was taken to Vienna by his family in 1870 and qualified as a physician in 1886. He was one of the first members of the newly constituted Social Democratic party, and… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”